Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. - Newsletter Nr. 12/2016
„Meine Welt 2030“ - Filmprojekt junger Menschen
Eine Gruppe junger Menschen hat in Zusammenarbeit mit der Unicef AG Magdeburg, mit dem Gröninger Bad Magdeburg, dem PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und dem Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. den Dokumentarfilm „Meine Welt 2030“ erstellt. Der Film zeigt die Wünsche, welche die Kinder und Jugendlichen an eine Welt im Jahr 2030 haben. Der Dokumentarfilm deckt dabei vor allem die Themenbereiche der technischen Entwicklung, des Umwelt- und Artenschutzes, der Situation von jungen Menschen in Krisen- und Kriegsgebieten und des Kinderrechts auf Mitsprache und Meinungsfreiheit ab.Weitere Informationen
Zum YouTube-Kanal
Zur Webseite
Wir wollen eine Gesellschaft, der jedes Kind gleich viel wert ist!
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert zusammen mit mehr als 30 Verbänden und Nichtregierungsorganisationen sowie Expert_innen aus Wissenschaft und Kirchen in einem gemeinsamen Aufruf an die Politik, Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen wirksam zu bekämpfen. In ihrem Aufruf „Wir wollen eine Gesellschaft, der jedes Kind gleich viel wert ist!“ fordern die Unterzeichner_innen eine eigenständige und einheitliche Geldleistung für alle Kinder und Jugendlichen, die deren finanzielles Existenzminimum und gesellschaftliche Teilhabe wirklich absichert. Neben dem Deutschen Kinderhilfswerk haben u.a. die Arbeiterwohlfahrt, der Bundesverband Deutsche Tafel, das Deutsche Rote Kreuz, die Diakonie Deutschland und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft den Aufruf unterzeichnet.Zur Pressemitteilung
Zur Webseite
juleica-Handout-Erweiterung „Flucht und Asyl“
Der Landesjugendring Thüringen e.V. hat eine Erweiterung für das Handbuch zur juleica veröffentlicht. Diese bezieht sich direkt auf die pädagogische Arbeit mit jungen Geflüchteten. Das Material ist primär für Jugendleiter_innen konzipiert, die eine Ausbildung zum Erwerb der Jugendleiter_innencard absolviert haben oder noch absolvieren möchten.Zum Handbuch
Zur Webseite
Workshop: „Courage zeigen – aber wie?“
Der Friedenskreis Halle e.V. veranstaltet einen Workshop für Jugendliche und Multiplikator_innen, der Möglichkeiten aufzeigen soll, wie in verschiedenen Situationen Courage gezeigt und effektiv vertreten und so auf Alltagsrassismus reagiert werden kann. Der Workshop findet am 10. September 2016 in Halle (Saale) statt. Die Teilnahme kostet 20 Euro (bzw. 30 Euro für Teilnehmer_innen, die nicht aus Sachsen-Anhalt kommen). Anmeldungen sind bis zum 28. August 2016 möglich.Weitere Informationen
Zur Webseite
Konflikte bearbeiten! - Eine berufsbegleitende Fortbildung
Der Friedenskreis Halle e.V. führt im Zeitraum von September 2016 bis Juni 2017 eine berufsbegleitende Fortbildung zum Thema „Konflikte bearbeiten!“ durch. Die Fortbildung findet innerhalb der zehn Fortbildungs-Monate aufgeteilt in fünf Module an fünf verschiedenen Terminen statt. Ziele und Inhalte der Fortbildung sind: Wissens- und Kompetenzerwerb in der Bearbeitung von Konflikten, persönliche Weiterentwicklung, Qualifizierung und Zertifizierung, Erleben und Gestalten einer wertschätzenden Arbeits- und Lernkultur, Impulse durch Kennenlernen von neuen Arbeitsfeldern, Netzwerken und Personen.Weitere Informationen
Zur Broschüre
Zur Webseite
Förderprogramm: Jugend gegen Extremismus
Die Robert Bosch Stiftung setzt ein neues Förderprogramm um. Unter dem Titel „Jugend gegen Rechtsextremismus“ können sich ab sofort gemeinnützig organisierte Jugendgruppen um eine Förderung bewerben. Gefördert wird das Engagement von Jugendlichen, die sich gegen die Entwicklung extremistischer Strömungen in der Gesellschaft engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen Extremismus setzen wollen. Die Mindestlaufzeit der Projekte sollte drei Monate betragen. Die Jugendlichen sollten zwischen 16 und 23 Jahren alt sein. Es kann eine Förderung zwischen 1.000 und 15.000 Euro beantragt werden. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2017 möglich.Weitere Informationen
Zur Webseite
rbb und Medienboard starten Webvideo-Förderprogramm WIGO
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und Medienboard Berlin-Brandenburg fördern serielle Webvideoformate für eine junge Zielgruppe und SUCHEN DEINE IDEE! Du hast eine Idee für ein regelmäßiges Video-Format auf YouTube, Vimeo, Facebook, Instagram, Snapchat etc.? Vielleicht hast du auch schon einen Kanal oder ein Format, willst es aber auf das nächste Level heben oder regelmäßiger Videos veröffentlichen? Und es fehlt dir an Geld, um deine Idee umzusetzen? Dann bist du hier richtig! Ob Entertainment, Talk, Webserie oder Doku – wir suchen Formate aus allen Genres. Comedy, Lifestyle, Politik oder Wissenschaft – alle Themen sind erlaubt. Okay, geltende Gesetze solltest du beachten (noch gibt es § 103 StGB). Die erste Bewerbungsrunde läuft vom 1. bis 30. Juni 2016, die zweite Runde vom 1. bis 30. September 2016. Insgesamt stehen in 2016 bis zu 150.000 Euro zur Verfügung.Weitere Informationen
Zur Webseite
Deutsch-Französische Jugendbegegnung in Dagneux
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt eine Deutsch-Französische Jugendbegegnung in Dagneux, Frankreich, durch. Die Begegnung findet vom 18. Juli bis 2. August 2016 statt. Im Camp wird u.a. den Ursachen und Gründen historischer und aktueller Fluchtbewegungen auf die Spur gegangen und gefragt, welche historischen Veränderungen und Auswirkungen diese auf die jeweiligen Zielländer hatten. Außerdem werden gemeinsam Kriegsgräberstätten und die Gedenkstätte Montluc besucht, interkulturelle und kreative Workshops durchgeführt, Ausflüge in französische Städte unternommen und Kajak gefahren. Anmeldungen sind bis zum 17. Juni 2016 möglich. Die Teilnahmekosten betragen 329 Euro.Weitere Informationen
Zur Webseite
Sommerfreizeiten 2016 - Es sind noch Plätze frei!
Die Evangelische Jugend der EKM führt auch in diesen Sommerferien zahlreiche Ferienfreizeiten durch. Bei diesen Freizeiten sind noch freie Plätze zu vergeben. Angeboten werden dabei auch verschiedene internationale Freizeiten, wie z.B. das Jugendcamp „SEE IT, GET IT, DO IT“, eine Jugendfreizeit in Caldetas (Spanien) oder das Chorprojekt „Lutheran Youth Choir“ in Chicago (USA). Anmeldungen sind zum Teil auch kurzfristig möglich.Weitere Informationen
Zur Webseite
Kinderzeltlager bei den Falken
Die SJD - Die Falken Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. führt vom 13. bis 27. Juli 2016 ein Kinderzeltlager durch. Das 14-tägige Zeltlager findet in diesem Jahr auf der Ostseeinsel Poel statt. Teilnehmen können alle Interessierten zwischen 6 und 15 Jahren. Während des Zeltlagers wird ein besonderes Augenmerk auf die Partizipation der Teilnehmer_innen gelegt. So gibt es u.a. Lagervollversammlungen und einen Lagerrat, in welchen die Teilnehmer_innen ihre eigene Meinung einbringen können. Die Teilnahme kostet 299 Euro (für Falken-Mitglieder 279 Euro) inkl. An- und Abreise, 14 Übernachtungen, Ausflug und Programm. Anmeldungen sind ab sofort möglich.Weitere Informationen und Anmeldung
Zur Webseite
Jugend.Falken.Camp. bei den Falken
Die SJD - Die Falken Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. führt von 27. Juli 2016 bis 3. August 2016 das Jugend.Falken.Camp. 2016 durch. Das Camp findet auf der Ostseeinsel Poel statt und richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Während des Camps wird es die Möglichkeit geben, sich in verschiedenen Grundlagenworkshops politisch weiterzubilden. Themen sind hier u.a. Antirassismus, Kritik und Selbstvertretung, Demokratiepädagogik oder verschiedene Kreativworkshops. Die Teilnahme kostet 65 Euro (für Falken-Mitglieder 60 Euro) inkl. An- und Abreise, Vollverpflegung, 7 Übernachtungen, Ausflug und Programm. Anmeldungen sind ab sofort möglich.Weitere Informationen und Anmeldung
Zur Webseite
Babysittingausbildung beim Jugendrotkreuz
Das Jugendrotkreuz Sachsen-Anhalt führt im Zeitraum vom 16. bis 18. September 2016 eine Ausbildung zum Thema Babysitting in Magdeburg durch. Konkret sollen mit der Ausbildung Personen angesprochen werden, die sich als Babysitter_in engagieren bzw. vorbereitet sein wollen, wenn sie zum Babysitten gebeten werden. Da Babysitten weit mehr als nur Windeln wechseln oder Fläschchen geben ist, wird die Ausbildung auch weitere wichtige Kompetenzen vermitteln. Anmeldungen sind bis zum 19. August 2016 möglich. Die Teilnahme kostet 60 Euro (für DRK-Mitglieder 40 Euro; inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, Ausbildung und Seminarunterlagen).Zum Flyer
Zur Webseite
Engineering-Studium für Geflüchtete ab Wintersemester 2016/2017 an der Hochschule in Merseburg
Die Hochschule Merseburg bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 jungen Geflüchteten die Möglichkeit, ein Engineering-Studium zu besuchen. Die Zielgruppe des Angebots sind junge Geflüchtete zwischen 18 und 30 Jahren. Bedingungen für das Studium sind eine Hochschulzulassungsberechtigung (Abitur oder Vergleichbares), Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie Englischkenntnisse. Das Studium wird im ersten und zweiten Semester in englischer Sprache durchgeführt. Ab dem dritten Semester findet das Studium in deutscher Sprache statt. Zum Ende des zweiten Semesters müssen die Studierenden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 nachweisen.Weitere Informationen
Zum Flyer (Deutsch)
Zum Flyer (Englisch)
FSJ beim NDC Sachsen-Anhalt e.V.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. sucht zum 1. September 2016 eine_n Freiwillige_n für das Freie Soziale Jahr Kultur. Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Sachsen-Anhalt e.V. ist ein bundesweites Netzwerk, in dem sich junge Menschen für die Stärkung der demokratischen Kultur und von zivilgesellschaftlichen Strukturen sowie gegen menschenverachtendes Denken engagieren. Das NDC Sachsen-Anhalt e.V. mit Sitz in Magdeburg führt im Bundesland verschiedene Projekte im Themenfeld Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus durch. Die Haupttätigkeiten sind dabei die Ausbildung von jungen Menschen zu Multiplikator_innen sowie die Durchführung von Projekttagen mit Schulklassen und Jugendgruppen.Zum Informations-Film
Zur Bewerbung
Zur Webseite
Jugendrotkreuz Sachsen-Anhalt sucht FSJler_in für das Body+Grips-Mobil
Das Jugendrotkreuz Sachsen-Anhalt sucht eine_n FSJler_in als Koordinator_in für das Body+Grips-Mobil. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) startet im August/September 2016 und endet im Juli/August 2017. Mit dem Body+Grips-Mobil kann man durch das ganze Bundesland touren und Gesundheitsbildung in Grund- und Sekundarschulen bringen. Außerdem koordiniert der_die FSJler_in die Einsätze und unterstützt den Bereich Schularbeit. Eine ideale Voraussetzung für jede_n, die_der künftig einmal Lehrer_in, Erzieher_in oder Sozialpädagog_in werden will. Aber auch für alle anderen eine Top-Erfahrung!Zur Stellenausschreibung
Zur Webseite
Projektmitarbeiter_in für das Projekt „Salam Aleikum“
Der Multikulturelles Zentrum Dessau e.V. sucht für sein Projekt „Salam Aleikum“ eine_n Projektmitarbeiter_in. Die Stelle ist zum 1. Juli 2016 zu vergeben und zunächst bis zum 31. Dezember 2016 befristet. Eine Verlängerung bis zum 31. Dezember 2019 wird angestrebt. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 30 Wochenstunden und wird in Anlehnung an den TV-L, EG 10 Stufe 1, vergütet. Bewerbungen können bis zum 19. Juni 2016 eingereicht werden. Interessent_innen sollten u.a. ein abgeschlossenes Studium der Orientwissenschaften/Islamwissenschaft/Nahoststudien sowie Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Arabisch mitbringen.Zur Stellenausschreibung
Zur Webseite
Sozialarbeiter_in für DFV LSA gesucht
Der Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Familienverbandes sucht eine_n Sozialarbeiter_in oder Sozialpädagog_in für ein Schulsozialarbeitsprojekt an einer Magdeburger Schule. Die Stelle ist zum 1. August 2016 zu vergeben und hat einen Beschäftigungsumfang von 30 Wochenstunden. Die Stelle ist bis zum 31. Juli 2018 befristet, eine Weiterführung bis 2020 ist jedoch angedacht. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L. Bewerbungen sind bis zum 15. Juni 2016 möglich.Zur Stellenausschreibung
Zur Webseite
Gemeindepädagogische_r Mitarbeiter_in in der Kinder- und Jugendarbeit - Ev. Regionalgemeinde Stadtkirche Elbingerode gesucht
Die Stadtkirche Elbingerode sucht eine_n gemeindepädagogische_n Mitarbeiter_in. Die Stelle ist zum 1. September 2016 zu vergeben und hat einen Stellenumfang von 100 %. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die KAVO, EG 9a. Bewerbungen können bis zum 15. August 2016 eingereicht werden. Interessent_innen sollten u.a. Mitglied in der evangelischen oder einer der ACK angehörenden Kirche sein sowie eine abgeschlossene Ausbildung als Gemeindepädagog_in oder einen vergleichbaren Abschluss mitbringen.Zur Stellenausschreibung
Zur Webseite
Frauenhaus Magdeburg sucht Sozialpädagogin
Der Rückenwind e.V. Bernburg sucht für das Frauenschutzhaus Magdeburg eine Sozialpädagogin für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Kindern und Jugendlichen. Die Stelle ist zum August 2016 zu vergeben und hat einen Beschäftigungsumfang von 36 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt nach Vereinbarung. Bewerbungen können bis zum 15. Juni 2016 eingereicht werden. Interessentinnen sollten u.a. einen Abschluss als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (Bachelor oder Master) sowie Berufserfahrung in Beratungsarbeit und Krisenintervention mitbringen.Zur Stellenausschreibung
Zur Webseite
Landesjugendbildungsreferent_in für DLRG-Jugend Sachsen gesucht
Die Jugend des DLRG Sachsen e.V. sucht eine_n Landesjugendbildungsreferent_in. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu vergeben und bis Dezember 2016 befristet. Der Stellenumfang beträgt 30 Wochenstunden bei einer Vergütung in Anlehnung an den TV-L, EG 9. Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2016 eingereicht werden. Hauptarbeitsort ist Dresden.Zur Stellenausschreibung
Zur Webseite
Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Diözesanverband Berlin, sucht Bildungsreferent_in
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Diözesanverband Berlin, sucht eine_n Bildungsreferent_in mit dem Schwerpunkt Land Brandenburg. Die Stelle ist zum 1. September 2016 zu vergeben und hat einen Umfang von 100 %. Die Vergütung erfolgt nach der kirchlichen Dienstvertragsordnung (in Anlehnung an den TVöD) mit zusätzlicher Altersversorgung. Dienstsitz ist Berlin. Bewerbungen können bis zum 25. Juni 2016 eingereicht werden. Die Bewerbungsgespräche werden am 30. Juni 2016 und 1. Juli 2016 stattfinden.Zur Stellenausschreibung
Zur Webseite
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein sucht Referatsleitung
Im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein ist in der Abteilung VIII 3 „Kinder, Jugend, Familie und Gleichstellung – Landesjugendamt“ die Stelle der Referatsleitung (m/w) für das Referat VIII 32 „Rechts- und Grundsatzangelegenheiten der Jugendhilfe, Jugendpolitik, Jugendförderung, Kinder- und Jugendschutz“ zu besetzen. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu vergeben und wird bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in Anlehnung an die Besoldungsgruppe A 16 SHBesO vergütet. Bewerbungen sind bis zum 24. Juni 2016 möglich. Bewerber_innen sollten u.a. ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialwissenschaften oder der Rechtswissenschaften (mit Befähigung zum Richteramt und mindestens einem Prädikatsexamen) sowie ein breites Spektrum von Kenntnissen, Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen aus dem Aufgabenbereich der Kinder- und Jugendhilfe mitbringen.Zur Stellenausschreibung
Zur Webseite