Fokus Jugend 2014: Jugendhilfeausschüsse
Im Rahmen des Fokus Jugend 2014: Jugendhilfeausschüsse haben wir gemeinsam mit Vertreter_innen aus den unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Jugendverbände, Wohlfahrtsverbände, Hilfe zur Erziehung), die zum Teil auf kommunaler, zum Teil auf Landesebene tätig sind, Vertreter_innen aus der Landes- und Kommunalpolitik sowie aus den kommunalen Jugendämtern darüber diskutiert, wie Jugendhilfeausschüsse den hohen an sie gestellten Anforderungen gerecht werden können und so zum Dreh- und Angelpunkt für eine gelingende Kinder- und Jugendhilfe werden. Denn: Den Mitgliedern der Ausschüsse obliegt die wichtige Aufgabe jenseits von Trägerinteressen und politischen Mehrheiten im Interesse der jungen Menschen zu handeln.
Durch ihre Rechte und Besonderheiten unterscheiden sich die Jugendhilfeausschüsse auf kommunaler Ebene maßgeblich von anderen Ausschüssen der „Parlamente“ der Landkreise und Städte. Eine der wohl wichtigsten Unterschiede ist, dass neben den Vertreter_innen aus der Politik auch Vertreter_innen der freien Träger sowie sachkundige Bürger_innen die unterschiedlichen Themen beraten und beschließen. Auf Landesebene unterstützt der Landesjugendhilfeausschuss als Teil des Landesjugendamts das Ministerium für Arbeit und Soziales durch seine fachliche Expertise. Ihm gehören Vertreter_innen an, die in den unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene tätig sind.
Diese einzigartige Struktur aus Vertreter_innen öffentlicher und freier Träger macht den Jugendhilfeausschuss, zumal auf kommunaler Ebene, zu einem besonderen Gremium und zugleich zu einem wichtigen Instrument der Planung und Mitgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe sowie sämtlicher kinder- und jugendpolitischer Belange. Von Bedeutung ist hierbei vor allem die Befugnis der kommunalen Jugendhilfeausschüsse zur Verteilung bereitgestellter, kommunaler Mittel im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe (§ 71 Abs. 3 S. 1 SGB VIII). Damit besteht auf Seiten der Mitglieder ein hohes Maß an Gestaltungspotenzial hinsichtlich der gesamten Kinder- und Jugendhilfe.
Die Fachveranstaltung Fokus Jugend 2014 hat den Jugendhilfeausschuss als Gremium und politischen Akteur näher beleuchten. Dabei wurden nicht nur dessen spezifischer Aufbau und besondere Rolle im demokratischen Geschehen thematisiert, sondern auch, umfassende und tiefgehende Einblicke in die thematische Vielfältigkeit sowie die politikpraktischen Arbeitsprozesse von Jugendhilfeausschüssen, vor allem hinsichtlich der Unterschiede zwischen kommunalem und Landesjugendhilfeausschuss, gegeben.
Flyer